Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.V.
230 Jahre Parabutsch 2016

Erfolgreicher Kaffeenachmittag am 06.11.2022

 Auch sie hat schon Tradition, die Vorbereitung für den Kaffeenachmittag im Bürgersaal in Langenbrücken! Sind doch nicht nur die Mitglieder der Vorstandschaft schon in den frühen Morgenstunden vor Ort, sondern auch die eifrigen Helfer, die immer zur Stelle sind und „unspektakulär“ beim Aufbau mithelfen, wenn die HOG eine Veranstaltung vorbereitet! So geschehen auch am 06.11.2022! Als dann der Bürgersaal nicht nur bestuhlt, die Tische mit Kaffeegedecken hergerichtet und die div. Getränke bereitgestellt waren, hatte Vorstandsmitglied Jürgen Purr noch mit herbstlichen Kürbisgestecken im Saal eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen.

Gegen 15.00 Uhr waren dann nahezu alle Plätze belegt, und Heribert Rech, Vorsitzender der HOG Parabutsch, konnte neben den Gästen auch den Schulleiter der Musikschule Mehrklang, Herrn Brückmann, sowie Sarah Lansche und Manuela Barth Larios als Sängerinnen des heutigen Nachmittags begrüßen. Beide sind Schülerinnen der Musikschule und mehrfache Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Und so leiteten die beiden Sängerinnen mit ihren vorwiegend klassisch geprägten Liedvorträgen und in Begleitung Herrn Brückmanns auf dem Digitalpiano sehr gekonnt den Kaffeenachmittag ein. Im Anschluss des ersten Teils des Liedervortrags erläuterte stellvertretend für den verhinderten Reiseorganisator Hans Rosanovitsch die Unterzeichnerin Reinhilde Link die aktuelle Situation in Ratkovo, dem ehemaligen Parabutsch, in Bezug auf eine evtl. Reise nach Serbien im kommenden Jahr, also 2023. Entscheidend für die Durchführung werde die Zahl der an einer solchen Reise Interessierten sein. Im zweiten Teil ihrer Darbietung, der sich an die Erläuterungen der geplanten Serbienreise anschloss, präsentierten die beiden Sängerinnen einige bekannte Popsongs. Auch dieser Beitrag fand große Begeisterung bei den Gästen im Saal. Und wie in der Vorankündigung des Kaffeenachmittags zugesichert, konnten die anwesenden Gäste danach ausführlich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen das eine oder andere „Schwätzchen“ halten und auch wieder im Museum je nach Interesse kürzer oder länger verweilen. Auf jeden Fall waren der Museumsbeauftragte Hans Drach und auch Jürgen Purr gerne bereit, die eine oder andere Frage der Museumsbesucher zu beantworten bzw. die Funktionsweise der sog. Audioguides zu erläutern. Aber auch die angebotenen typischen donauschwäbischen Würste, nämlich Bratwurst und Schwartenmagen, wurden gerne für ein Vesper mit nach Hause genommen!

*Und so blicken wir, die Vorstandschaft der HOG Parabutsch, auf einen sehr erfolgreichen Kaffeenachmittag zurück und bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, die Sie uns an diesem Nachmittag so zahlreich besuchten.* Vielen Dank auch den treuen Kuchenspender*innen und unserem unermüdlichen HOG-Team, das wieder sehr engagiert im Einsatz war!

Halten Sie uns bitte weiterhin die Treue!!

Für die Vorstandschaft: Reinhilde Link

2. Vors. u. Schriftführerin


Einladung zum traditionellen Kaffeenachmittag der HOG am Sonntag, 06.11.2022, 14.30 Uh

Die HOG Parabutsch lädt hierzu alle Landsleute, Freunde und Gönner sehr herzlich ein! Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch an diesem Nachmittag ein interessantes Programm bieten können:

So werden uns zwei junge Sängerinnen aus der Musikschule Mehrklang, die mehrfache Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ sind, mit ihren Darbietungen erfreuen. Auch wird die Vorstandschaft über die Situation bzgl. einer evtl. Reise nach Ratkovo informieren. Und bestimmt erwartet die Besucher wieder ein exklusives Kuchenbuffet, das auch diesmal mit selbstgebackenen Kuchen unserer eifrigen Bäckerinnen bestückt sein wird.

Spätestens dann ist wieder Gelegenheit für ein Schwätzchen oder ein Gespräch mit Bekannten gegeben, die man längere Zeit nicht mehr gesehen hat. Auch das Museum lädt während des gesamten Kaffeenachmittags zum Besuch ein. Und wer sich zum nach Hause nehmen typische Parabutscher Bratwürste oder Schwartenmagen, gefertigt in der „Wurstküche“ von Rudolf Dickgießer, Wirt des „Gasthaus zu den drei Königen“, gönnen möchte, wird auch hier nicht enttäuscht.

Deshalb: Kommen Sie zu unserem Kaffeenachmittag! Wir freuen uns auf Sie!!* Ihre HOG Parabutsch


Trachtentanzgruppe der HOG Parabutsch beim Brezelfest in Speyer

 

Auf Einladung der Stadt Speyer nimmt unsere Trachtentanzgruppe am Sonntag,

10.07.2022 am Festumzug des Speyerer Brezelfestes teil. Bereits bei Ihrer ersten Teilnahme im Jahre 2019, löste die Tanzgruppe in der malerischen Parabutscher Tracht, wahre Begeisterungsstürme aus. Nach 2-jähriger Pandemie Pause freut sich die Tanzgruppe ganz besonders, wieder an dem traditionellen Fest teilzunehmen.

Zu diesem Ereignis fährt ein Bus nach Speyer. Abfahrt ist um 10.30 Uhr beim Rewe Parkplatz in Langenbrücken. Die Rückfahrt ist für 16.00 Uhr geplant.

Alle die Interesse haben können mit diesem Bus mitfahren. Treffpunkt: 10.15 Uhr Rewe Parkplatz.

Anmeldung bei Elisabeth Päßler Tel.: 845319 oder per E-Mail.: epwp@kabelbw.de

Für die Vorstandschaft:

Otto w. Meid, Pressewart


Nachlese“ zum 65. Pfingsttreffen der HOG Parabutsch

 

„Endlich wieder Pfingsttreffen“! So möge die eine oder der andere in Abänderung eines ARD-Slogans gedacht haben. Zumindest lässt die erfreulich große Zahl der Besucher diesen Rückschluss zu.

Begonnen hat das Pfingsttreffen traditionell um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Vitus Kirche Bad Schönborn-Langenbrücken. Schon beim Einzug in die Kirche zeigten sich die Vorstandsmitglieder in der ehemaligen heimatlichen Tracht, so auch der Vorsitzende der HOG Heribert Rech. „Angeführt“ wurde die kleine Gruppe von der sog. „Fahnenabordnung“, bestehend aus dem Fahnenträger Thomas Friedel und seinen beiden Begleitern Jürgen Purr und Helmut Groß mit der „Jünglingsfahne“, einem Original aus der Heimatkirche in Parabutsch. Bei der Begrüßung bekundete Herr Pfarrer Kesenheimer seine Freude über die Anwesenheit der Mitglieder der HOG Parabutsch. War es doch das erste Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie, dass wieder eine Messe im Beisein der Trachtenträger stattfinden konnte! Im anschließenden Gedenken aller durch die Wirren des zweiten Weltkrieges ums Leben Gekommenen erinnerte Heribert Rech auf dem Friedhof am Mahnmal der Parabutscher auch an den Krieg in der Ukraine und an die vielerorts weltweit herrschenden kriegerischen Auseinandersetzungen, in denen Menschen auch heute noch ihre Heimat verlassen bzw. zu Tausenden sterben. Beim sich anschließenden Mittagessen, das im Bürgersaal serviert wurde, hatten die Gäste, wie angekündigt, die Wahl zwischen dem sog. „Saueressen“ und der Paprikabratwurst mit hausgemachtem Krautsalat. Heribert Rech freute sich sehr, bei seiner Begrüßung in der Runde sowohl altbekannte ehemalige Parabutscher als sog. „Stammgäste“ als auch junge Gäste, die erstmalig zum Pfingsttreffen anwesend waren, begrüßen zu können. Auch das gegen 14.30 aufgebaute Kuchenbuffet, ließ den Kuchenliebhabern keine Wünsche offen, denn es reichte von den gefüllten Oblaten über saisonal übliche Obstkuchen bis hin zu sehr feinen Torten.

Schließlich war es dann auch diese „Kaffeestunde“, die den Anwesenden genügend Zeit für ein „Schwätzchen“ untereinander und miteinander bot, hatten sich doch viele in Zeiten der Corona-Pandemie überhaupt nicht gesehen und konnten nur über die gebräuchlichen Medien miteinander kommunizieren.

Auch nutzten viele Besucher im Laufe des Nachmittags die Gelegenheit, ob erstmalig oder wiederholt, einen Blick in das Museum zu werfen. Und Jürgen Purr, bei dem sich immer wieder Gäste zu einem Rundgang trafen, wurde nicht müde, die Fragen der Interessierten zu beantworten. Als gegen 18.00 Uhr die letzten Besucher, oft mit einem Päckchen Bratwurst bzw. Schwartenmagen in der Tasche, das Bürgerhaus im Trechterweg verließen, ging für die Vorstandschaft wieder ein Pfingsttreffen zu Ende, das alle mit großer Freude und mit ein wenig Stolz erfüllte.

Wir danken allen sehr herzlich, die zum Gelingen dieses Pfingsttreffens beigetragen haben, sei es durch Vorbereitung des Festes oder durch Mithilfe am Pfingsttreffen selbst, oder durch ihre tolle Kuchenspende. Vor allem danken wir Ihnen allen, die Sie mit Ihrem Kommen die Verbundenheit mit der HOG Parabutsch zeigten, sehr herzlich!! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Fest mit Ihnen, spätestens am Kaffeenachmittag am Sonntag, 06. November 2022!

Für die HOG Vorstandschaft:

Reinhilde Link 2. Vorsitzende u. Schriftführerin 

Anmerkung in eigener Sache:

Während der Ferienzeit ist das Museum vom 01. August bis 11. September 22 geschlossen.

Die ab diesem Zeitpunkt geltenden Öffnungszeiten sind künftig:

Jeden ersten und jeden dritten Sonntag im Monat; darüber hinaus speziell vereinbarte Führungen bleiben davon unberührt


Hohe Auszeichnung für Heribert Rech

   

Die Vorstandschaft der HOG Parabutsch freut sich mit ihrem Vorsitzenden und ehemaligen baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech, der in Berlin im Rahmen der Vollversammlung der Weltliga für Freiheit und Demokratie (WLFD) als herausragende Persönlichkeit mit dem Freiheits- und Demokratiepreis 2022 ausgezeichnet wurde und gratuliert ihrem Vorsitzenden für diese Auszeichnung sehr herzlich!! Der Preis wird alle vier Jahre verliehen und ehrt Persönlichkeiten, die sich um die Werte der WLFD verdient gemacht haben. Als Vizepräsident der deutschen Abteilung der Weltliga würdigte der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting in seiner Laudatio die Verdienste des Parlamentariers und Ministers Heribert Rech. „Nicht nur als Innenminister des Landes Baden-Württemberg“, so Olav Gutting, „hat er die mit Freiheit und Demokratie verbundenen Werte vorgelebt und befördert.

Er verkörpert die mit unserem Freiheits- und Demokratie-Verständnis verbundenen Werte in geradezu idealer Weise“, erklärte Gutting und hob u.a. die unnachgiebige Haltung des in schwieriger Zeit verantwortlichen Innenministers gegen rechts- wie linksradikale Gruppierungen hervor. Rech sei als Vorsitzender der Innenministerkonferenz in zahllosen Debatten dem Zeitgeist entschlossen entgegengetreten und habe den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg gestärkt sowie dessen Befugnisse erweitert. Ferner sei Heribert Rech in seiner Eigenschaft als Kuratoriumsvorsitzender der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) immer die Stärkung unserer wehrhaften Demokratie durch die politische Bildung junger Menschen über Parteigrenzen hinweg ein zentrales Anliegen gewesen. Darüber hinaus nütze Heribert Rech, so Olav Gutting abschließend, seine Funktion als Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Parabutsch, einer Gemeinde im ehemaligen Jugoslawien, um die Demokratiebewegung im heutigen Serbien politisch und durch persönliche Begegnungen zu unterstützen.

Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges nutzte Heribert Rech seine Dankesrede, um mit eindringlichen Worten zu verdeutlichen, dass Demokratie jeden Tag erneut errungen und oft auch erkämpft werden müsse. In Anwesenheit des Botschafters der Demokratischen Republik Taiwan, Prof. Jhy-Wey Shieh, lenkte Heribert Rech den Blick auf die Bedrohungen, denen der Inselstaat Taiwan durch die benachbarte Volksrepublik China nahezu täglich ausgesetzt sei. Unverhohlene verbale Angriffe auf die Souveränität Taiwans und die zahllosen militärischen Verletzungen des taiwanischen Hoheitsgebiets durch die chinesische Luftwaffe müssten die westlichen Demokratien in ständige Alarmbereitschaft versetzen.

„Wir brauchen nicht nur ein westliches Verteidigungsbündnis, wir brauchen jetzt auch ein weltweites Demokratiebündnis. Ohne Demokratie keine Freiheit, und ohne Freiheit keine Demokratie“, rief Heribert Rech dem angesichts der weltweiten Krisen sichtlich nicht zum Feiern zumute war, den zahlreichen Gästen zu.

Reinhilde Link

stellvertr. Vorsitzende der HOG Parabutsch


65. Pfingsttreffen der HOG Parabutsch am Sonntag, 05. Juni 2022

 

 Ja, es gibt sie noch, die Parabutscher, die sehr gerne Feste feiern!

Und so findet auch das traditionelle Pfingsttreffen der HOG Parabutsch nach zwei Jahren Corona Pandemie wieder in diesem Jahr am Pfingstsonntag statt!

Hierzu lädt die Vorstandschaft alle ehemaligen Parabutscher, alle Bad Schönborner sowie Freunde und Gönner ebenso wie die hier zur Kur weilenden Gäste sehr herzlich ein!

Das Pfingsttreffen beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St.

Vitus Kirche Bad Schönborn-Langenbrücken, an dem auch Vorstandsmitglieder in ihrer ehemaligen heimatlichen Tracht und mit einer Fahnenabordnung teilnehmen.

Im Anschluss daran ist auf dem Friedhof Langenbrücken am Mahnmal der Parabutscher ein kurzes Gedenken aller durch Krieg, Konzentrationslager und Verschleppung Verstorbenen mit Kranzniederlegung.

Um 12.00 Uhr wird Heribert Rech, Vorsitzender der HOG Parabutsch, im Bürgersaal die anwesenden Gäste begrüßen.

Mit dem traditionellen Saueressen bzw. mit Paprikawurst und Krautsalat beginnt dann der gemütliche Teil der Veranstaltung, so dass am Nachmittag genügend Zeit für ein gemütliches „Schwätzchen“ untereinander und miteinander gegeben ist. Nach den durch die Corona bedingten „Repressalien“ der vergangenen zwei Jahre ist das sicherlich für viele ein Bedürfnis!

Außerdem wartet auf die Besucher, wie in den zurückliegenden Jahren auch, ein großes Kuchenbuffet, das bestückt ist mit selbstgebackenen Kuchen, die aus traditionsreichen Rezepten hergestellt sind und mit einer Tasse Kaffee oder auch mit einem Gläschen Wein genossen werden können.

Wie in den Jahren zuvor werden der allseits beliebte Schwartenmagen sowie auch Bratwurst zum Nachhause mitnehmen angeboten.

Selbstverständlich kann während der ganzen Veranstaltung das Heimatmuseum besichtigt werden.

Für Personen mit körperlicher Einschränkung, steht unser neu angeschaffter Treppensteiger zur Verfügung, sodass auch sie den Saal und Museumsräume bequem erreichen können. Die Vorstandschaft der HOG Parabutsch freut sich, wenn auch Sie diesen Tag mit uns feiern.

Für die Vorstandschaft:

Reinhilde Link 2. Vors. u. SchriftführerinLink zum