Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.V.
230 Jahre Parabutsch 2016

Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland

 

 

Am 1. März 2023 wurde Boris Masic das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In der Laudatio heißt es:

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, hat Ihnen für die Verdienste um den Erhalt der donauschwäbischen Kultur in Serbien, gegen den Verlust von Kulturgut, sowie für die Dokumentation der Geschichte der deutschen Minderheit in Serbien, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.“

Wer kennt ihn nicht, den Boris Masic?

Boris ist am 24.Oktober 1962 in Apatin/Serbien geboren, seine Mutter ist Donauschwäbin, sein Vater Serbe. Er wohnt in Apatin als 32.te Generation im Haus seiner Vorfahren. Nach seiner Schulzeit in Apatin, mit Abschluss Matura (vergleichbar mit Abitur), studierte er in Novi Sad Sportwissenschaft als Lehramt. Leider konnte er das Lehramt, mangels Planstelle, nicht ausüben, weshalb er dann über viele Jahre Deutsch unterrichtete.

Seine große Leidenschaft, die Geschichte der Donauschwaben, begann bereits in jungen Jahren. Nach Aussagen seiner Mutter verschlang er alles, was er an Informationen bekommen konnte, was allerdings zu dieser Zeit gefährlich und politisch nicht einfach war. All die Dokumente, Bücher Schriften, die er über Jahre, in verlassenen, oder zerstörten katholischen Kirchen gefunden hat, hat er katalogisiert und in einer von ihm errichtete Bibliothek/Museum in der Herz-Jesu-Kirche in „Apatin“ ausgestellt. Wer diese Einrichtung gesehen hat, spürt die Liebe, mit der er diese Raritäten behandelt. Es ist ein unsagbar wichtiger Schatz, der viel über unsere Herkunft und das Schaffen und Leben unserer Ahnen aussagt.

Boris verfügt heute über ein Wissen um die donauschwäbische Geschichte, die seinesgleichen sucht. All unsere Besuche in der „alten Heimat“ wären ohne seine Hilfe undenkbar. Er ist uns eben ein guter Freund.

Außerdem war und ist Boris einer der bedeutendsten Verfechter des Restutitionsgesetzes Er hat eine ganze Menge Leute dazu bewegt, sich und ihre Ansprüche anzumelden. Viele von ihnen haben in der Folge auch eine Entschädigung erhalten.

Viele Besuchergruppen werden heute noch von Boris „in der ehemaligen Heimat“ geführt und betreut.

Wir, die „Heimatortsgemeinschaft Parabutsch“, freut sich über diese große Ehre die Boris zuteilwurde. Wir wünschen ihm weiterhin alles Gute.

Hans Rosanovitsch


HOG Parabutsch: erster Kaffeenachmittag nach Corona

 

Am Sonntag, 12. März, beging die HOG Parabutsch im Bürgersaal in Langenbrücken erstmalig seit Ausbruch der Corona-Pandemie ihren beliebten Kaffeenachmittag, und das glücklicherweise ohne einschränkende Verordnungen.

Im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgersaal war die Freude der Gäste darüber allseits erkennbar. Selbst die von Vorstandsmitglied Jürgen Purr mit frühlingshafter Dekoration versehenen Tische strahlten mit den Besuchern um die Wette. Der einen Tag zuvor bei den Vorstandswahlen wieder gewählte erste Vorsitzende Heribert Rech drückte hierüber seine große Freude aus und begrüßte auch die fünf Sängerinnen des MGV-Konkordia der Gruppe „Cantabella“, mit ihrer „Leaderin“ Nadia Ries und Hubert Ries an der Hammond-Orgel. Quasi als schwungvollen Einstieg in den Kaffeenachmittag ließen die Sängerinnen ein wahres Feuerwerk gesanglicher Kunst im Bürgersaal erschallen. Der große Beifall nach dieser gesanglichen Einlage zeigte die Begeisterung der Zuhörer über diesen Vortrag.

Das darauffolgende Highlight war einer Frau, nämlich Apollonia Rahn, gewidmet, die vor einigen Woche ihren 90. Geburtstag beging und seit der Gründung der HOG Parabutsch im Jahre 1986, also quasi permanent in der Vorstandschaft wirkte, darunter nahezu 10 Jahre als Leiterin der Parabutscher Trachtentanzgruppe. Diese Tatsache erwähnte Heribert Rech in seiner Laudatio und schilderte die Jubilarin als eine Frau, die, trotz Flucht und Vertreibung aus der ehemaligen Heimat Parabutsch sowie vieler Rückschläge und Unwägbarkeiten ihren Elan, ihre Zuversicht und ihre Willenskraft, selbst bei der Bewältigung schwerer Krankheiten, nie verloren hat.

Daher wählte die Mitgliederversammlung am Tage zuvor Frau Apollonia Rahn „in Anerkennung der Verdienste um die HOG Parabutsch und das Brauchtum der Donauschwaben“ einstimmig zum Ehrenmitglied in der HOG. Mit einem großen Blumenstrauß und einer Urkunde bedankte sich Heribert Rech abschließend bei der Jubilarin für dieses Engagement. Nach dieser eindrucksvollen Ehrung erfreute die Gesangsgruppe die Gäste mit einem Medley bekannter Melodien und Hits. Den überaus großen Beifall der Gäste honorierten die Sängerinnen mit einer Zugabe.

Natürlich erwartete jetzt, wie immer, die Besucher ein sehr reichhaltiges Kuchenbuffet unterschiedlichster selbstgebackener Kuchen mit herrlich duftendem Kaffee oder aber auch kalten Getränken, wie Wein, Bier oder Mineralwasser.

Und auch bei dieser Veranstaltung konnten die Besucher wieder Bratwürste und Schwartenmagen aus der „Küche“ von Dreikönig-Wirt Rudolf Dickgießer mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich war während des Kaffeenachmittags auch unser Museum durchgehend für Besucher geöffnet.

Allen, die zum Gelingen des Kaffeenachmittages beigetragen haben, sei es in Form von Kuchenspenden oder bei der inhaltlichen Gestaltung des Nachmittags bzw. beim Herrichten und Aufräumen des Bürgersaals, sagen wir an dieser Stelle ein sehr herzliches Dankeschön! Ganz besonderen Dank aber gilt Ihnen/Euch unseren Besucherinnen und Besuchern! Halten Sie uns bitte weiterhin die Treue!

Für die Vorstandschaft der HOG Parabutsch:

Reinhilde Link, 2. Vorsitzende

 

Anmeldung für Fischgulasch am Karfreitag

PS: An dieser Stelle möchten wir Sie auch jetzt schon zu unserem traditionellen „Fischgulaschessen“ am Karfreitag, 07. April 2023, ab 12.00 Uhr, im Restaurant „Zu den drei Königen“, Bad Schönborn-Langenbrücken, sehr herzlich einladen und bitten Sie um rechtzeitige Anmeldung

bei:   Monika Doll, Tel.: 07253 / 5631, E-Mail: m.h.doll@kabelbw.de

oder: Elisabeth Päßler, Tel.: 07253 / 845319, E-Mail: hogparabutsch@gmail.com

 


Mitgliederversammlung und Wahl der Vorstandschaft

 

Turnusgemäß werden in der HOG Parabutsch in 4jährigem Rhythmus die Mitglieder der Vorstandschaft neu bzw. wieder gewählt. Diese Wahl fand am 11. März im Bürgerhaus, Trechterweg, statt. Die jetzige Vorstandschaft ist eine sehr gute „Mischung“ erfahrener und langjähriger Vorstandsmitglieder, von denen einige wenige noch der sog. „Erlebnisgeneration“ angehören, wie auch hinzugekommene wesentlich jüngere Mitglieder, die mit ihrem Elan ganz bestimmt die Runde bereichern werden.

Eine ganz besondere Ehrung wurde an diesem Abend Apollonia Rahn zuteil:

Mit ihren 90 Jahren ist sie nicht nur das älteste Vorstandsmitglied, sondern gehörte seit Bestehen der HOG im Jahre 1986 der Vorstandschaft an. Nahezu 10 Jahre lang sogar als Leiterin der Trachtentanzgruppe.

Dieses Engagement honorierten die Mitglieder am Wahlabend, indem sie Apollonia Rahn zum Ehrenmitglied der HOG Parabutsch ernannten.

Hierzu gratulieren wir „unserer Aplo“ sehr herzlich und wünschen ihr noch viele gesunde Jahre im Kreis ihrer Familie sowie in der HOG Parabutsch.

Die jetzige Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender              Heribert Rech

2. Vorsitzende               Reinhilde Link

Schriftführerin               Erika Pichler

Kassier                         Hartmut Rahn

Pressewart                   Otto Meid

Museumsbeauftragter  Hans Drach

Geschäftsstelle:           Elisabeth Päßler (Organisation, Website, Kontakt Gemeinde und Vereine)

Reiseorganisator         Hans Rosanovitsch

Beisitzer*innen            Margot König (Veranstaltungen, Service)

                                    Monika Doll (Veranstaltungen, Service)

                                    Sabine Mächtel (Veranstaltungen, Service)

                                    Bettina Rahn (Veranstaltungen, Service)

                                    Rita Groß (Veranstaltungen, Service)

                                    Annemarie Gruitschitsch (Veranstaltungen, Service)

                                    Ingrid Hemberger-Hendel (Museumsführungen)

                                    Jürgen Purr (Museumsführungen)

                                    Bernhard Hunger (Historie, Dokumentation)

                                    Patrick Link (Facility, Veranstaltungen)

                                    Daniel Molk

Auch in diesem Jahr serviert die HOG Parabutsch am Karfreitag, 07.04.2023, im „Gasthaus zu den drei Königen“ ihr traditionelles „Fischgulasch“.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung zu diesem Essen bis Freitag, 24. März 2023, bei:

Monika Doll, Tel.: 07253/5631 oder E-Mail: m.h.doll@kabelbw.de, oder

Elisabeth Päßler, Tel.: 07253/845319 oder E-Mail:hogparabutsch@gmail.com

 

Für die Vorstandschaft:

Reinhilde Link, 2. Vorsitzende


 Im März zwei Veranstaltungen in einer Woche:

 

 

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Kaffeenachmittag

Diese beiden Ereignisse gibt es im Veranstaltungskalender der HOG Parabutsch am zweiten Wochenende im März:

So findet am Samstag, 11. März 2023, 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Bürgerhaus, Trechterweg 2, Ortsteil LA., statt.

Hierzu sehr herzlich eingeladen sind alle Mitglieder. Das sind laut Satzung alle ehemaligen Parabutscher sowie deren Nachkommen und Angehörige.

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Anträge und Anregungen sind dem 1. Vorsitzenden spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen

Zur Tagesordnung:

     1. Begrüßung

     2. Totenehrung

     3. Berichte:

       – Vorsitzender

       – Schriftführerin

       – Museumsbeauftragter

       – Kassenwartin und Kassenprüfer

   4. Entlastung der Vorstandschaft

   5. Wahl des Wahlleiters

   6. Neuwahlen

   7. Zustimmung der Vorstandschaft zur Ernennung eines Ehrenmitgliedes

   8. Verschiedenes

Für die HOG- Vorstandschaft:

Heribert Rech Vorsitzender

 

 

 

Kaffeenachmittag am Sonntag den 12.März

Am Sonntag, 12. März 2023 im Ortsteil Langenbrücken, Trechterweg 2, ab 14.30 Uhr, ist es wieder so weit:

Zu diesem Tag lädt die Vorstandschaft der HOG alle Landsleute, Freunde und

Gönner zu ihrem traditionellen Kaffeenachmittag ein.

Und das erwartet die Gäste:

Neben einem Überblick über die geplanten Aktivitäten der HOG Parabutsch indiesem Jahr und der Information bzgl. der Ergebnisse der Vorstandswahlen vom Vortag wird die Gesangsgruppe „Cantabella“ des MGV Konkordia mit ihren Sängerinnen die Gäste erfreuen. Aber natürlich kommt an diesem Nachmittag das persönliche Gespräch der Gäste miteinander und untereinander nicht zu kurz.

Damit auch das leibliche Wohl bedacht ist, erwartet die Gäste, wie gewohnt, zum Kaffee ein herrliches Buffet selbstgebackener Kuchen, zubereitet wieder von unseren eifrigen Kuchenbäckerinnen, ebenso wie zum nach Hause nehmen typische „Parabutscher Paprikawürste“ und Schwartenmagen, hergestellt in bewährter Weise von Rudolf Dickgießer (Gastwirt „Zu den drei Königen“).

Selbstverständlich ist während des Kaffeenachmittags auch unser Museum geöffnet. Die Vorstandschaft der HOG Parabutsch freut sich für beide Veranstaltungen auf Ihren/Euren Besuch!

Für die HOG- Vorstandschaft:

Reinhilde Link  2. Vorsitzende

 

 


Die HOG gratuliert Apollonia Rahn zum 90. Geburtstag

Am 27. Januar 2023 begeht Apollonia Rahn ihren 90. Geburtstag, den sie im Kreis ihrer Familie, ihren Freunden und der Vorstandschaft der HOG Parabutsch, deren Mitglied sie bis heute noch ist, feiern wird. Sehr zur Freude nicht nur ihrer Familie, sondern auch der Heimatortsgemeinschaft Parabutsch, ist die Jubilarin bis heute nicht nur ein wahres „Temperamentsbündel“, sondern fühlt sich obendrein auch sehr verbunden mit der ehemaligen Heimat Parabutsch, im heutigen Serbien gelegen. Deshalb war es für Apollonia Rahn, geb. Teppert, nur selbstverständlich, sich in der 1986 neu gegründeten HOG Parabutsch zu engagieren und auch der Vorstandschaft anzugehören. Leider sind nur noch wenige ehemalige Mitstreiterinnen mit dabei, die sich sehr gerne an die Zeit erinnern, in der der neue Verein eine Trachtengruppe ins Leben rief und auch plante, die entsprechenden Trachten, wie sie in der ehemaligen Heimat getragen wurden, anzuschaffen. Und so funktionierte Apollonia sehr unspektakulär Räumlichkeiten in ihrem Keller spontan zur Nähstube um, in der die Frauen sich dort wöchentlich zur Anfertigung neuer Trachten trafen, die dann stolz von einer stattlichen Zahl an Trachtenträger*innen getragen wurden. Auch der in dieser Zeit ins Leben gerufenen Trachtentanzgruppe gehörte Apollonia Rahn ob ihrer großen Liebe zum Tanz gleich zu Beginn an. Ihre spezielle Vorliebe galt und gilt auch heute noch hierbei der Polka. Und wenn auf einer Veranstaltung die ersten Takte dieser Musikart gespielt wurden, war Apollonia Rahn stets eine der ersten Tänzerinnen auf der Tanzfläche! Später leitete sie die Tanzgruppe der HOG nahezu über 10 Jahre hinweg. Und immer noch schlägt ihr Herz höher, wenn Polka Musik erklingt. Daher ist es kaum zu glauben, welche schweren Schicksalsschläge die Jubilarin im Laufe dieser 9 Jahrzehnte zu überwinden hatte. Da war vor allem schon in jungen Jahren, bedingt durch die Grausamkeiten des zweiten Weltkrieges, die Vertreibung und Flucht aus der Geborgenheit der ehemaligen Heimat in Parabutsch und das sich daran anschließende Suchen nach einer neuen Bleibe, die zuerst im Bayrischen, nämlich in der Holledau, gefunden wurde und später in Langenbrücken ihren Abschluss fand. Hier nun konnte Apollonia Teppert nicht nur mit ihrer Mutter (der Vater starb als Soldat an Typhus in Russland) und ihrem Bruder ein neues Zuhause finden. Auch lernte sie hier ihren späteren Mann Walter Rahn kennen, den sie 1957 heiratete. Und hier bauten sich die beiden ihr schönes Eigenheim, in dem das Ehepaar mit den beiden Kindern Hartmut und Bettina wohnte. Leider ist inzwischen Apollonias geliebter Mann Walter verstorben, so dass die Jubilarin heute allein mit ihrer Tochter in dem Haus lebt, das sie liebevoll pflegt, den Garten miteingeschlossen.

Und so gratuliert die Vorstandschaft der HOG Parabutsch ihrem Vorstandsmitglied

Apollonia Rahn zu ihrem 90. Lebensjahr sehr herzlich und dankt für ihr großes Engagement, das sie für und in der HOG über Jahrzehnte hinweg ausübte.

Wir wünschen „unserer Aplo“ noch viele gesunde und beglückende Jahre im Kreise

ihrer Familie und im Kreise der HOG Parabutsch.

Reinhilde Link, stellvertr. Vorsitzende


HOG gratuliert Margot König zum 80. Geburtstag

 

 

Am 05. Januar feiert Vorstandsmitglied Margot König ihren 80. Geburtstag.

Selbst Besucher, die erstmalig bei einer Führung im Museum der HOG Parabutsch dabei sind, wird Margot König als „rührige“ Person nicht unbekannt bleiben. Denn sie organisiert einfach alles, was nach einer Führung zum „Wohlfühlen“ beiträgt.

Sei es z.B. ein für Auge und Gaumen toller von ihr selbst gebackener Kuchen oder ein nach Parabutscher Art kredenztes Vesper. Immer waren die Besucher voll des Lobes ob des Dargebotenen. Margot König ist zwar von Geburt aus keine „Parabutscherin“, erfüllt aber durch ihre Eheschließung mit dem leider zu früh verstorbenen Stefan König die in der Satzung verankerten Voraussetzungen, die für eine Mitgliedschaft maßgeblich sind. Auf jeden Fall ist das Vorstandsteam sehr glücklich, in ihren Reihen eine derart engagierte Kollegin zu haben!

Und so gratulieren wir der Jubilarin zu ihrem runden Geburtstag sehr herzlich.

Wir wünschen unserem Vorstandsmitglied vor allem Gesundheit, Glück und Wohlergehen! Mögen ihr noch viele schöne und beglückende Jahre vergönnt sein!

Wir freuen uns, wenn Margot noch möglichst lange in unserer Vorstandschaft mitwirkt!

Für die Vorstandschaft:

Reinhilde Link stellvertr. Vorsitzende


HOG-Kalender für 2023 – bereit zum Versand

 

Voll Stolz präsentierte Heribert Rech, Vorsitzender der HOG Parabutsch, am 17. November anlässlich einer Führung durch das HOG-Museum der anwesenden Gruppe den für 2023 erstellten Kalender. Es ist nunmehr die 15. von den Verantwortlichen der HOG erstellte Ausgabe eines solchen Kalenders. Auch in dieser nun vorliegenden Ausgabe stehen im Mittelpunkt auf der Rückseite eines jeden Kalenderblattes die Darlegung von Sitten und Gebräuchen, die in der ehemaligen Heimat in den unterschiedlichen Vereinen gepflegt und „gelebt“ wurden, illustriert auf der Vorderseite mit Originalbildern aus der damaligen Zeit.

Aber auch Aktivitäten, an denen die Mitglieder der HOG im aktuellen Jahr teilgenommen bzw. selbst veranstaltet haben, sind auf Kalenderblättern in Text und dazugehörigem Foto ebenso festgehalten wie der berufliche Werdegang einer Persönlichkeit mit Parabutscher Wurzeln. Und so werden auch in diesem Jahr ca. 300 Exemplare dieses Kalenders in die ganze Welt gesendet aber auch von vielen Interessenten hier in Bad Schönborn und Umgebung mit Freude erwartet.

Sollten auch Sie an der diesjährigen Ausgabe unseres Kalenders interessiert sein und noch nicht in unserem Verteiler stehen, lassen Sie es uns bitte wissen! Gerne senden wir auch Ihnen den aktuellen Kalender 2023 gegen eine Spende zu.

Anfrage bei Vorstandsmitglied Elisabeth Päßler unter Tel. (07253) 845319 und 0151 41697297 oder E-Mail: Kassier@hog-parabutsch.de bzw. können Sie auch selbst ein Exemplar im Museum, Trechterweg 2 in Bad Schönborn-La.

abholen am Sonntag, 04.12.2022, in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr.

Für die Vorstandschaft:

Reinhilde Link,

2. Vors. u. Schriftführerin